Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Ortsgemeinden entwickeln als "Klima-Wandeldörfer" eigene Maßnahmen

Bürgermeister aus der Region haben sich im Rahmen der "Klima-Wandeldörfer“ am Samstag (11. März) getroffen, um sich über die Möglichkeiten von kommunalen Klimaschutz-Netzwerken auszutauschen. Verbandsbürgermeister Fred Jüngerich betonte, wie wichtig der Klimaschutz für die kommunale Familie sei und forderte alle Beteiligten auf, mitzumachen.

Die Veranstaltung in Heupelzen war sehr gut besucht. (Foto: g.r.i.p.s.)

Heupelzen. Das neue Bürgerhaus in Heupelzen war gut besucht, als die Teilnehmer den Vorträgen über kommunalen Klimaschutz folgten. Das g.r.i.p.s.-Büro lud zur Veranstaltung der "Klima-Wandeldörfer“ nach Heupelzen, gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister Rainer Düngen und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Fred Jüngerich betonte gleich zu Anfang, dass sich der Klimawandel nicht wegdiskutieren lasse: "Nun sind wir alle gefordert: Die Verbandsgemeinde, die Gemeinden und auch alle Bürger und Gewerbetreibende können etwas tun“. Er verwies auf das Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde und regte die Ortsgemeinden an, sich als "Klima-Wandeldorf“ daran aktiv zu beteiligen.

Judith Gondorf vom g.r.i.p.s. skizzierte das Konzept der Klimaschutz-Netzwerke und verwies auf diese niedrigschwellige Methode, als Ortsgemeinde mitzumachen. Das Besondere an den "Klima-Wandeldörfern“ sei, dass Ortsgemeinden eigene Maßnahmen entwickeln und von der Idee bis zur Verwirklichung verfolgen können. Sie warb eindrücklich dafür, den Bürgern eine Plattform für ihr Engagement zu bieten, um selbst ausgewählte Klimaschutzprojekte umzusetzen. Das entlaste auch die Gemeinderäte und führe zu vielen kleinen Aktionen.



Im Anschluss stellte Dr. Rudolf Rabe vom Netzwerk Blühende Landschaft verschiedene Möglichkeiten für kommunale Artenschutzprojekte vor. Auch hier waren es vor allem viele kleine Schritte, die alle selbst machen können, aber im Netzwerk einfach eine größere Wirkung entfalten.

Nach den Vorträgen diskutierten die Gäste über Chancen und Schwierigkeiten des kommunalen Klimaschutzes. Während einerseits die Gesetze noch nicht darauf ausgelegt seien, viel Solarstrom zu produzieren, gebe es andererseits hohe Fördermöglichkeiten gerade für kleine Kommunen wie das landesweite Klimaschutzprogramm KIPKI oder auch Mittel aus dem LEADER-Fördertopf. Man erhoffe sich eine schnelle Entbürokratisierung für den Bau von Photovoltaik-Anlagen, wie von der Bundesregierung angekündigt, möchte aber die Planung von Maßnahmen nicht bis dahin aufschieben. Rainer Düngen betonte am Ende der Veranstaltung, dass die "Klima-Wandeldörfer" gerade deswegen attraktiv für Ortsgemeinden seien, weil sie Gemarkungsgrenzen überwinden und bessere Vernetzung schaffen können. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

80 Jahre Kriegsende: Ausstellung blickt mit Fotos auf zerstörtes Altenkirchen zurück

Die Bilder, die tagtäglich die Welt aus dem von der israelischen Armee zerstörten Gaza-Streifen erreichen, ...

Barrierefreier Zugang zur Fußgängerzone in Altenkirchen eröffnet

In Altenkirchen wurde ein Schritt für mehr Barrierefreiheit unternommen. Der neu gestaltete Zugang vom ...

Abenteuer auf der Sieg: Das Badewannenrennen zieht erneut mutige Teilnehmer an

Seit rund 50 Jahren ist das Badewannenrennen auf der Sieg ein fester Bestandteil des regionalen Vergnügens. ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Weitere Artikel


Förderverein Kita St. Elisabeth Birken-Honigsessen lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Der Förderverein "Freunde und Förderer der Kindertagesstätte St. Elisabeth Birken-Honigsessen" lädt zu ...

Burglahrer Alvenslebenstollen: Auf dem Weg zur Wiedereröffnung

Auch die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weist Relikte aus dem längst vergangenen Zeitalter ...

Hochpolitisch aus der Herzensmitte: Friedensmeditation der Tibetfreunde WW

Eine Kerze mitten in einem Blumenkranz im großen Kirchenraum. Viel mehr als ein Friedensgebet für das ...

Daadener veranstalten Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Engagierte Daadener Mitbürger und die Stadt Daaden planen eine gemeinsame Aktion zur Unterstützung der ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen bietet musikalische Reise

Das diesjährige Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen findet am Palmsonntag, 2. April, ...

Kreisstadt Altenkirchen lädt Senioren zum geselligen Nachmittag ein

Der Stadtbürgermeister der Kreisstadt Altenkirchen lädt Senioren, die 75 Jahre alt und älter sind, für ...

Werbung